Photovoltaik Dach- und Großanlagen (EEG)

Photovoltaik – Strom selbst erzeugen und sparen!

Die Strompreise steigen kontinuierlich - so ist es inzwischen clever, sich davon unabhängiger zu machen und sich mehr mit dem Thema Photovoltaik zu beschäftigen. Eine eigene PV Anlage auf dem Dach bringt viele Vorteile mit sich - vor allem jedoch ist sie eine umweltfreundliche Lösung und kann auf lange Sicht viel Geld sparen.


Der PV Bereich bietet alles Wichtige für die Planung einer eigenen Solaranlage sowie die Möglichkeit des Austauschs mit der Community: Am Anfang stehen immer eine Menge Fragen, wenn man sich für den Bau einer Solaranlage auf dem eigenen Haus interessiert. Genau deshalb wurde dieser Bereich ins Leben gerufen: Hierbei handelt es sich um eine zentrale Anlaufstelle, in der sich alles um Solarkraft dreht! Welche Einspeisevergütung kann ich erhalten? Welche Anlagengröße ist die Richtige? Und wie kann ich eine PV Anlage installieren? Diese und viele weitere Fragen können in der Community gestellt werden. Das Forum ist der richtige Treffpunkt für alle, die sich von teuren Stromkosten verabschieden und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten - mit einem eigenen Sonnenkraftwerk auf dem Dach!


PV Forum

Photovoltaik - was ist das genau?

Mit Photovoltaik wird die Kraft der Sonne beschrieben, die man sich zu Nutze macht, um daraus Energie zu produzieren. Solarenergie ist kostenfrei und unbegrenzt verfügbar und somit die perfekte Möglichkeit, um auf Einfamilienhäusern, in Solarparks oder auch auf Industriegebäuden selbst Strom zu erzeugen. Die Solarzellen auf den Solarpaneelen fangen dabei das Sonnenlicht ein und wandeln es mit Hilfe eines Wechselrichters in elektrische Energie um. Diese lässt sich dann entweder selbst verwenden oder in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Der Betreiber erhält für die Einspeisung ins öffentliche Netz zudem eine Einspeisevergütung in einer fest vorgegebenen Höhe, die er direkt auf sein Konto ausbezahlt bekommt.


Aufgebaut ist eine Solarzelle bei einer PV Anlage vor allem auf der Basis des Halbleitermaterials Silizium. Die klassische Eigenschaft von Halbleitern ist dabei, dass sie eine hervorragende Leitfähigkeit besitzen, was ideal für die Energiezufuhr ist. Die Sonnenstrahlen dagegen bestehen aus winzigen elektromagnetischen Teilchen, den sogenannten Photonen. Treffen diese in der Solarzelle auf Silizium-Atome, können sie deren Energie auf lose Elektronen übertragen. Diese werden dann wiederum von den Atomen abgestoßen. Dadurch kommt es zur Entstehung eines Stromflusses, der dann ins Haus geleitet und als Haushaltsstrom verwendet oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann.

Der Aufbau einer PV Anlage im Detail

Grundlage einer jeden Photovoltaikanlage sind ihre Module, welche das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln. Mit Hilfe eines speziellen Befestigungssystem werden diese Module auf dem Hausdach montiert. Weiterhin stellen angeschlossene Solarkabel sicher, dass die erzeugte Energie weiter ins Haus übertragen wird.

Anschließend wandelt der Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Weiterhin sind zahlreiche Solaranlagen mit einem Einspeisezähler versehen, der die ins Netz übertragene Energiemenge erfasst.


Nicht genutzte Solarenergie lässt sich allerdings ebenfalls verwenden: Wer seine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher kombiniert, kann für die Abendstunden oder die Nacht Strom speichern und bei Bedarf auf diesen zurückgreifen.


Um eine Photovoltaik Anlage betreiben zu können, werden somit einerseits die Solarmodule und das Montagesystem sowie auch die passende Verkabelung und ein Wechselrichter benötigt. Ein Zweirichtungszähler kontrolliert darüber hinaus die erzeugte Strommenge. Im PV Forum findest Du zu jeder Komponente eine entsprechende Kategorie.


Für den Betrieb einer PV-Anlage werden folgende Bauteile benötigt:

  • Solarmodule
  • Montagesystem
  • Verkabelung
  • Wechselrichter (Wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom)
  • Zweirichtungszähler (Misst den Strombezug und die Einspeisung)
  • Energiemanager (Software zum automatischen Schalten von Verbrauchern)

Die richtige Dimension einer Photovoltaikanlage wählen

Die richtige Dimension einer PV-Anlage ist essenziell, damit diese nicht zu wenig oder zu viel Strom für den jeweiligen Haushalt produziert. Idealerweise beträgt die Leistung für ein Einfamilienhaus zwischen 4 und 10 kWp oder etwas mehr. Als Eigentümer eines Hauses werden sonnige Dächer am besten vollständig ausgenutzt, damit die erzeugte Energie bis in den Herbst hinein ausreicht. In Kombination mit einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto agiert man gleich noch etwas ökologischer und macht sich von den Preisen konventioneller Energieversorger noch ein Stück unabhängiger. Hier im PV Forum erhältst du Informationen zur Größe und Dimensionierung deines Projekts.

PV Forum: So erfolgreich ist Photovoltaik in Deutschland

Mit dem Inkrafttreten des EEGs (Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Jahr 2000 fiel der Startschuss für die Photovoltaik in Deutschland: Hausbesitzer erhielten ab sofort für die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz eine staatlich festgelegte Einspeisevergütung in bestimmter Höhe. Die Nachfrage von Photovoltaik stieg dabei genauso wie die Fördermöglichkeiten deutlich an.


Ungefähr zehn Jahre später sind die Einspeisevergütungen zwar nicht mehr so hoch wie am Anfang - die Installation einer Solaranlage auf dem Dach lohnt sich aber immer noch für jeden Betreiber. Im Jahr 2021 wurden allein in Deutschland knapp 50 Terrawattstunden Energie aus Solaranlagen erzeugt. Die pro Jahr erzeugte Energiemenge stieg dabei seit 2000 kontinuierlich an: Ganz vorne liegt dabei Bayern mit den höchsten Stromerträgen aus Solaranlagen, gefolgt vom sonnenreichen Baden-Württemberg sowie von Nordrhein-Westfalen.


Mehr und mehr Unternehmen, doch auch Eigentümer von Einfamilienhäusern machen sich die unbegrenzt verfügbare und kostenlose Sonnenenergie zu Nutze: Im März 2022 waren in Deutschland knapp 2,2 Millionen Solaranlagen mit einer insgesamten Nennleistung von knapp 59.000 Megawatt in Betrieb. Die Zahl der Anlagen stieg nach Angaben des Statistischen Bundesamts noch einmal um starke 10,1 % an. Das zeigt: Solarenergie ist weiter auf dem Vormarsch - und die Installation von Photovoltaikanlagen lohnt sich auch im Jahr 2022 noch in jedem Fall.

PV Anlage auf dem Dach: Finanzielle und ökologische Aspekte

Es gibt viele Gründe, sich für Photovoltaik zu entscheiden. Die meisten Menschen machen sich Sonnenenergie zu Nutze, um damit langfristig Geld zu sparen. Seit Jahren steigen die Preise konventioneller Energieversorger drastisch an - das erfordert ein Umdenken und eine nachhaltige Lösung. Dazu kommt, dass konventioneller Strom häufig noch immer fossile Energien wie Kohle oder Gas nutzt, was alles andere als eine ökologisch verträgliche Lösung ist. Vor diesem Hintergrund ist es nur allzu verständlich, dass immer mehr Menschen von den Vorteilen der Photovoltaik überzeugt sind und sich selbst nach einem Angebot umsehen.


Die Pluspunkte liegen dabei auf der Hand: Beim Betrieb der Solaranlage entstehen weder giftige Abgase wie Kohlendioxid noch radioaktive Abfälle. Sie arbeiten vollkommen leise und unauffällig - und sind dabei zu 100 % umweltfreundlich. Mittlerweile haben allerdings auch die Hersteller erkannt, dass die Technik der Fotovoltaik Anlagen ebenfalls ökologischer werden muss: Inzwischen stellt man vermehrt Module her, die nach dem Ablauf ihrer Nutzungsdauer entsorgt werden können, ohne eine ökologische Belastung darzustellen.


Dazu kommt: Viele private Nutzer verwenden den auf dem Dach erzeugten Strom nicht nur selbst im Haushalt, sondern speisen ihn auch ins öffentliche Netz ein. Das macht PV zu einer durchaus lukrativen Einnahmequelle unter der Voraussetzung sonnenreicher Tage mit hohen Erträgen. Im Jahr 2020 erhielten etwa 1,4 Millionen private Nutzer in Deutschland Einnahmen aus der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz. Das sind im Vergleich zu den Werten von 2014 ganze 30 % mehr - und zeigt klar, wie dominierend Solarkraft inzwischen in Deutschland ist.


Die genaue Höhe der Einnahmen hängt stets vom Ertrag, aber auch von der Dimension der Anlage sowie von deren Nennleistung ab. Im Durchschnitt erhalten die Haushalte jedoch monatlich zwischen 170 und 200 Euro. Die Einspeisevergütung ist zwar nicht mehr so hoch wie im Jahr 2010, aber immer noch rentabel - somit lohnt es sich, auch selbst über die Installation einer Solaranlage nachzudenken.

Nutze unsere PV Community

Du spielst mit dem Gedanken, auf Deinem Dach eine PV-Anlage zu installieren? Im Photovoltaik Bereich findest Du nicht nur Gleichgesinnte, mit denen Du Dich austauschen kannst, sondern hast auch die Möglichkeit, Experten Fragen zu stellen oder sich nach Erfahrungen zu erkundigen. Auch im Falle von Reparaturen und Defekten oder bei Fragen zur Funktionsweise ist das PV Forum genau die richtige Anlaufstelle für alle Interessierte!