Balkonkraftwerk Forum, Plug-In & Mini-Solaranlagen

Balkonkraftwerk, Plug-In & Mini-Solaranlagen Forum - Stecker in die Steckdose und den erzeugten Strom direkt selbst nutzen.

    1. BKW - allgemeine gestezliche Vorschriften --> wieviele Module sind gesetzlich erlaubt? 30

      • Megamilchmann
    2. Antworten
      30
      Zugriffe
      739
      30
    3. felix

    1. Darf Netzbetreiber SchuKo verbieten? 1

      • Andre1712
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      21
      1
    3. Doppelpass

    1. Balkonkraftwerk (Netto) und ein paar Fragen - App-Nutzung? Verlängerungskabel? Registrierung für die App? Aufstellwinkel und Abstand zum Gartenhäuschendach (Bitumenbahn)? 14

      • Mara
      • Mara
    2. Antworten
      14
      Zugriffe
      159
      14
    3. Mara

    1. Halterung für Balkonkraftwerk bei "fast" geschlossenem Balkon 1

      • Apfelsaft
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      51
      1
    3. Doppelpass

    1. Welche Panels und welcher Wechselrichter / Erfahrungen 13

      • Fred05
    2. Antworten
      13
      Zugriffe
      219
      13
    3. Fred05

    1. ? Frage wegen Phasennutzung -- denn Balkonanlage versorgt je nur eine Phase 12

      • Gast
      • Gast
    2. Antworten
      12
      Zugriffe
      190
      12
    3. EmmPee

    1. Neuling Balkonkraftwerk Zusammenstellung im Garten 4

      • Industrial_Lifestyle
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      78
      4
    3. PaTi

    1. Balkonkraftwerk im zweiten Stock und Wintergarten im EG 1

      • Solarfreund2064
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      34
      1
    3. Doppelpass

    1. Energiedaten Software 3

      • Gerd 70
    2. Antworten
      3
      Zugriffe
      55
      3
    3. EmmPee

    1. Balkonkraftwerk auf runden Balkon - Befestigung 1

      • udokarl
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      40
      1
    3. Doppelpass

    1. Balkonkraftwerk im Garten - Standort Wechselrichter & Speicher 5

      • gh0sty
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      233
      5
    3. EmmPee

    1. Balkonkraftwerk mit Speicher bei Wochenendhaus - lohnt es sich? 2

      • sfb
      • sfb
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      104
      2
    3. felix

    1. Balkonkraftwerk für Schrebergarten 4

      • leinadkc
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      581
      4
    3. Scream021

    1. Balkonkraftwerk auf Gartenhausdach - Befestigung 2

      • jackblitz
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      116
      2
    3. jackblitz

    1. FI fliegt raus, wenn Anlage am Netz ist 24

      • mjellnom
    2. Antworten
      24
      Zugriffe
      675
      24
    3. EmmPee

    1. Erweiterung meines BKK - SUN600G3-EU-230 - 1 Modul an jedem String

      • heiner1109
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      232
    1. Balkonkraftwerk gesucht die 522 27

      • Fred05
    2. Antworten
      27
      Zugriffe
      810
      27
    3. Fred05

    1. BKW: Einige Fragen (u.a Brauche ich einen neuen Stromzähler?) 1

      • BartSolar
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      159
      1
    3. sgssn

    1. Empfehlungen Systeme + Wirtschaftlichkeit Speicher 17

      • Tockra
    2. Antworten
      17
      Zugriffe
      356
      17
    3. EmmPee

    1. Balkonkraftwerk mit Nachführung 1

      • Kohlwaelder
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      205
      1
    3. Kohlwaelder

Darstellung

Balkonkraftwerk - Mit der Mini Solaranlage Geld sparen

Sich angesichts steigender Strompreise von konventionellen Energieanbietern unabhängig zu machen, überlegen sich mehr und mehr Menschen. Mit einem Balkonkraftwerk lässt sich dies realisieren - auf unseren Seiten findest Du hilfreiche Informationen und kannst Dich dazu mit anderen Austauschen. Die wichtigsten Fragen beantworten wir Dir bereits nachstehend.

Das Balkonkraftwerk - was ist das genau?

Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich um eines oder mehrere kompakte Solarmodule, die zur unabhängigen Stromerzeugung mit Solarenergie auf dem Balkon eingesetzt werden können. Diese lassen sich ganz normal über einen Schuko-Stecker an die Steckdose anschließen. Ausgestattet sind sie zudem mit einem Wechselrichter. Die kleinsten Varianten auf dem Markt bestehen dabei aus einem einzelnen Photovoltaikmodul, allerdings gibt es auch größere Systeme, die über mehrere Module verfügen und sich über Verbindungskabel aneinander koppeln lassen.


In erster Linie dienen diese Mini-Solarkraftwerke dazu, um sich ein Stück unabhängiger von teuren Energieträgern machen zu können. So wird die durch das Sonnenlicht erzeugte Leistung auch nicht wie bei einer Solaranlage auf dem Dach in das öffentliche Netz eingespeist, sondern ausschließlich zur eigenen Nutzung verwendet. Mit einem solchen Kraftwerk lässt sich zwar nicht der gesamte Strombedarf abdecken, allerdings genügt der Ertrag in der Regel, um einige Standby-, Kleingeräte oder Beleuchtung mit ausreichend Energie zu versorgen.


Für die Installation ist keine Genehmigung erforderlich - somit kann im Grunde jeder auf seinem Balkon Solarzellen anbringen. Auch die Installation gestaltet sich einfach und erfordert keine besonderen technischen Kenntnisse. Selbst für Mietwohnungen sind die Module eine sinnvolle Lösung: Montieren lassen sie sich unter anderem am Balkongeländer, auf der Terrasse, an der Hausfassade oder auch auf dem Hausdach. Auch ein Aufstellen mitten im Garten ist problemlos möglich. So können nicht nur Besitzer eines Eigenheims, sondern auch Mieter selbst grüne Energie produzieren und nutzen.

Mini-Solarkraftwerk für den Balkon: Die Funktionsweise im Detail

Die Mini-Kraftwerke setzen sich aus einem oder mehreren Photovoltaikmodulen sowie einem Wechselrichter zusammen. Dabei erfolgt zunächst eine Umwandlung der Sonnenenergie in Gleichstrom. Der Wechselrichter nimmt anschließend eine Umwandlung in Wechselstrom vor. Über eine normale Steckdose lässt sich dann die Energie aus dem Kraftwerk in das Stromnetz der Wohnung oder des Hauses einspeisen.


Die daran gekoppelten Geräte verwenden zunächst den Sonnenstrom für den Betrieb. Erst dann, wenn dieser nicht mehr genügt, wird der normale Strom vom Energieversorger genutzt. Weil der selbst produzierte Solarstrom umgehend genutzt wird, kann das Solarkraftwerk den Bedarf aus dem öffentlichen Netz drastisch reduzieren - das spart langfristig eine Menge Kosten ein.

Woran liegt es, dass der Solarstrom als Erstes verbraucht wird?

Grundsätzlich nimmt Strom immer den Weg des geringsten Widerstands. Der Weg von den Photovoltaikmodulen des Kraftwerks im Wohnungsnetz zum Verbraucher ist nicht so lang wie der Weg zum öffentlichen Stromversorger. Auf diese Weise bleibt der Solarstrom innerhalb des Hausnetzes eingebunden.

Die wichtigsten technischen Voraussetzungen vor dem Kauf einer Mini PV Anlage

Der EU Netzkodex schreibt gemäß der Verordnung 2016/631, Artikel 5 vor, dass Anlagen mit einer maximalen Kapazität von 800 Watt nicht kennzeichnungspflichtig sind. Das ist besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass es sich dabei um eine Art Bagatellgrenze handelt. Weil es bislang hierzulande noch keine klare Umsetzung dieser Verordnung gilt, gibt es auch aus technischer Sicht keine Bagatellgrenze - was sich allerdings in den kommenden Jahren ändern könnte.


So gelten innerhalb Deutschlands für Mini Solaranlagen auf dem Balkon einige technische Bedingungen, die wir nachfolgend genauer erläutern.

  • Die maximale Kapazität darf 600 Watt betragen. Der Grund dafür ist, dass in Haushalten, die über einen Sicherungsautomat verfügen, normalerweise Stromabnehmer mit einer Leistung von maximal 2,6 Ampere anschließbar sind. Das ergibt bei einer regulären 230-Volt-Spannung ungefähr einen Wert von 600 Watt.
  • Das System muss sicher angeschlossen werden, damit es nicht zu einem Stromschlag kommen kann, wie beispielsweise durch offen liegende Metallstifte.
  • Stromzähler dürfen sich nicht rückwärts bewegen, wie es zum Beispiel bei bestimmten Ferraris Stromzähler der Fall ist. Ist ein digitaler Stromzähler im Haus verbaut, dann muss sich dieser normal vorwärts bewegen.
  • In keinem Fall darf das Stromnetz überlastet werden. Zudem empfiehlt es sich, alte Sicherungsautomaten, die beispielsweise noch über Schmelzsicherungen verfügen, durch neue und die nächstkleineren Sicherungen auszutauschen.
  • Beim Wechselrichter ist es wichtig, dass dieser mit einem NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz) ausgestattet ist. Dies heißt, dass das Gerät sich automatisch abschaltet, wenn die Spannung einen gewissen Grenzwert überschreitet.

Wo liegen die Unterschiede zwischen einer Mini PV Anlage und einer richtigen Solaranlage?

Solaranlagen auf dem Dach funktionieren grundsätzlich nach demselben Prinzip wie ein kleines Plug-In Kraftwerk für den Balkon: Sie nutzen das natürliche Sonnenlicht, das auf die Zellen fällt und wandeln dieses in Gleichstrom um. Anders als bei einer großen Photovoltaikanlage ist ein kleines Balkonkraftwerk allerdings auf eine Leistung von 600 Watt begrenzt. Normalerweise befindet sich der Wechselrichter einer Dach-PV-Anlage im Gebäude, bei einer Mini Solaranlage für den Balkon dagegen direkt unter dem Modul oder an einer anderen Stelle auf dem Balkon.


Doch es gibt noch weitere Unterschiede: Eine richtige Solaranlage ist mit einem Einspeisezähler ausgestattet, welcher die erzeugte Solarenergie in das öffentliche Netz einspeist. Bei der Mini PV Anlage für den Balkon wird die produzierte Sonnenenergie dagegen direkt über den Wechselrichter in die Steckdose geleitet und dann im Haushalt genutzt.

Ist für die Installation ein Fachmann nötig?

Weil eine Mini Solaranlage für den Balkon nicht der VDE Vornorm 0100-551-1 entspricht und somit keine technische Kontrolle des Hausnetzes von einem Elektrofachmann nötig ist, empfiehlt es sich häufig, einen Handwerker zu beauftragen. Dennoch kann die Montage der Solarzellen auf dem Balkon oder der Terrasse auch auf eigene Faust erfolgen: Es gibt viele Systeme, die sich ganz ohne technische Vorkenntnisse selbst installieren und in Betrieb nehmen lassen.

Wann ist eine Anmeldung einer Mini Solaranlage nötig?

Obgleich es sich bei einem Balkonkraftwerk lediglich um eine Mini-Solaranlage handelt, deren Leistung auf 600 Watt beschränkt ist, ist es immer wichtig, sich an gesetzliche Vorgaben zu halten. Denn hierbei handelt es sich um Anlagen nach dem EEG-Gesetz (Erneuerbare-Energien-Gesetz) - auch dann, wenn man den Strom ausschließlich für seinen eigenen Haushalt nutzt. Werden alle Rahmenbedingungen befolgt, so bewegt man sich auch nicht in einer rechtlichen Grauzone. Wichtig ist zudem, dass die Anlage der Norm VDE 0100-551 in aktueller Fassung entspricht.


Darüber hinaus muss sie mit einem Schuko-Stecker ausgestattet und wetterfest befestigt sein. Die Paneele müssen so montiert sein, dass sie sich auch bei starkem Wind nicht lösen können. Je Stromkreis ist maximal eine Anlage erlaubt. Vorsicht: Beträgt die Leistung mehr als 1 kW, dann unterliegt der Betrieb des Kraftwerks der Meldungspflicht.


Nicht notwendig ist allerdings eine Genehmigung des öffentlichen Netzbetreibers oder der Bundesnetzagentur. Bei der Montage und Inbetriebnahme der Anlage gilt es allerdings unbedingt, sich an die Vorgaben des örtlichen Baurechts zu halten: Steht das Gebäude zum Beispiel unter Denkmalschutz, sollte man sich unbedingt vorher bei der Gemeinde danach erkundigen, ob der Installation etwas im Wege steht.


Wer zur Miete lebt und ein Mini-Kraftwerk auf seinem Balkon oder an der Hausfassade anbringen möchte, muss sich dafür das Einverständnis des Eigentümers einholen - am besten schriftlich. Eine Genehmigung von einer Eigentümergemeinschaft ist dann notwendig, wenn das Erscheinungsbild des Gebäudes nicht dem eines Mietobjekts entspricht, sondern stattdessen zum gemeinschaftlichen Eigentum der Eigentümergemeinschaft zählt.


Wenn ein Zweirichtungszähler auf dem zentralen Zähler vorhanden ist, wird das Kraftwerk an eine bereits vorhandene Steckdose gekoppelt und liegt die Leistung bei weniger als 600 Watt, so kann die Montage auf eigene Faust vorgenommen werden. Dann ist auch keine Signatur des Anlagenerrichters auf dem Inbetriebsetzungsprotokoll erforderlich.

Tipps für die Einrichtung einer Plug and Play Solaranlage: So geht‘s

  1. Zunächst muss eine geeignete Plug and Play Solaranlage ausgewählt werden. Hier lohnt es sich, im Vorfeld verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen.
  2. Sofern nicht im Lieferumfang enthalten, müssen ein passendes Kabel und eine Steckervorrichtung dafür erworben werden.
  3. Nun erfolgt die Montage des Kraftwerks an dem dafür vorgesehenen Ort, sofern dem nichts im Wege steht.
  4. Die Elektro-Installation zum Hausnetz sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, sofern man sich nicht selbst damit auskennt.
  5. Die Mini Solaranlage beim Netzbetreiber sowie auch bei der Bundesnetzagentur anmelden.