Growatt Min ...... TL-XH mit Speicher verbinden ????

  • Guten Tag zusammen, bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe.

    kurz ein paar Daten zu meiner Anlage: Growatt Min4200TL-XH, 4 Module Ost, 5 Module Westausrichtung. Die Anlage läuft seit einem Jahr Problemlos.

    Da Speicher mittlerweile erschwinglich sind, habe ich mir einen BMS APX 55027-P0 und den 5KW Speicher APX 5.0P-B1 zugelegt.

    passender Kabelsatz war dabei. Nun meine Problemstellung :( es kommen 4 Kabel vom Speicher W-, W+- A-, A+, diese habe ich mit dem Sys com Stecker gemäß Anleitung verbunden. es bleiben 4 frei Pins, hier habe ich ein zusätzliches Datenkabel angeschlossen und die Leitungen aus dem Stecker geführt. Da Einphasig, habe ich folgenden Smart Meter eingebaut (SDM230-V2) und muss zu meiner Schande gestehen! habe keinen Plan was ich wo anklemmen muss ;( . kann mir hier jemand weiterhelfen? ich verstehe eh nicht, warum ich einen Smart Meter brauche. Und zum Schluss, brauche ich einen Klappstromwandler bei diesem System überhaupt?

    Vorab herzlichen Dank für eure Hilfe.

  • Hallo und herzlich willkommen im Forum! 😊

    Super, dass deine Anlage bisher problemlos lief und du jetzt den nächsten Schritt mit Speicherintegration gehst – klingt nach einem durchdachten Ausbau! 👍

    Zu deiner Verkabelung und dem Smart Meter (SDM230-V2):

    Warum ein Smart Meter überhaupt?

    Der Smart Meter ist notwendig, damit dein Wechselrichter bzw. das gesamte System genau weiß, wie viel Strom ins Netz eingespeist, aus dem Netz bezogen oder im Hausverbrauch genutzt wird. Nur mit diesen Daten kann dein Speicher optimal gesteuert werden (z. B. bei Überschussladung).

    Zum Anschluss des SDM230-V2:

    • Der SDM230 wird normalerweise direkt hinter deinem Netzanschlusspunkt eingebaut (also dort, wo der Strom ins Haus kommt).

    • Die Stromversorgung des SDM230 erfolgt meist über L (Phase) und N (Neutralleiter).

    • Der Modbus-Ausgang (meist mit A/B oder D+/D– gekennzeichnet) wird dann mit dem entsprechenden Anschluss am Growatt-System (meist COM oder RS485 genannt) verbunden.

    • Wichtig ist die korrekte Belegung: A an A, B an B – nicht vertauschen, sonst funktioniert die Kommunikation nicht.

    • Die Baudrate und Modbus-ID im SDM230 müssen mit dem Wechselrichter kompatibel sein – oft wird hier ID = 1 und Baudrate 9600 verwendet, aber das hängt vom Growatt-System ab.

    Zu den 4 Kabeln vom Speicher (W-, W+, A-, A+):

    Das klingt stark nach RS485-Kommunikation. Wenn du die gemäß Anleitung angeschlossen hast und der Speicher erkannt wird, bist du schon auf einem guten Weg. Die zusätzlichen Leitungen brauchst du evtl. nur, wenn du noch ein weiteres Gerät (z. B. Smart Meter) integrierst und das Bus-System durchschleifen musst.

    Brauche ich einen Klappstromwandler (CT)?

    Bei einphasigen Systemen und einem SDM230 ist kein zusätzlicher Klappstromwandler notwendig, da der SDM230 bereits den Strom misst. Die CTs kommen bei anderen Zählern oder bei dreiphasigen Systemen häufiger zum Einsatz.

    Tipp zum Schluss:

    Wenn du dir unsicher bist, wie alles korrekt verkabelt wird – gerade mit 230 V – hol dir lieber Unterstützung von einer Elektrofachkraft. Sicherheit geht immer vor!

    Viel Erfolg mit deinem Setup – und berichte gern, wenn alles läuft! 😊🔋⚡

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!