PV um Speicher erweitern oder Balkonkraftwerk inkl Speicher anschaffen?

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier im Forum und seit in paar Monaten Besitzer eines Eigenheimes mit 4kWp PV-Anlage (installiert im Sommer 2021, Ausrichtung nach Süden, 4,4 bis 4,7 kWh Ertrag im Jahr) ohne Speicher.


    Da mir ein Nachrüsten eines PV-Speicher zunächst einmal (zu) teuer erscheint, kam ich auf die Idee, mir ein Balkonkraftwerk inklusive Speicher zuzulegen, um wenigstens die Quote des Eigenverbrauches steigern zu können.


    Was haltet ihr von der Idee?


    Freue mich auf eure Antworten :)

  • Hallo

    die Angabe: "4,4 bis 4,7 kWh Ertrag im Jahr" dürfte sogar für einen Tag zu klein sein. Oder hast du sehr viel Schatten auf den Panels?


    Ein Balkonkraftwerk mit max. 800Watt Einspeiseleistung ist schon etwas hilfreich, besonders wenn es mit ner Nulleinspeisungssteuerung verbunden ist. BKW's mit Speicher gibts ja auch als Komplettsets zu kaufen.


    Gruß

    Gerhard

  • hi Solar-Hawk, beobachte doch erst noch ein paar Monate deine Solaranlage und die Erträge.

    Das wird sich alles ab April/Mai noch deutlich ändern und im Hochsommer hast du im Überfluss.

    Dann kannst du sehen was du real verbrauchst und was von der PV runterkommt und dann weiter überlegen was du brauchst oder willst.


    Ein gleich großer Speicher für ein Balkonkraftwerk sollte auch so viel kosten wie ein Speicher für eine Solaranlage.

    Kommt auch noch darauf an was für Geräte du jetzt schon verbaut hast und was damit möglich ist

  • Sollte doch MWh und nicht kWh heißen ^^


    Wie das mit der Einspeisevergütung abläuft habe ich mich tatsächlich noch gar nicht auseinander gesetzt.

  • Hallo zusammen

    Ich habe seit 2 Monaten ein Balkonanlage und möchte mir einen Speich mit 2,4 Kw kaufen.

    Kann mir mal jemand erklären, wie der Speicher angeschlossen wird?

    Der Wechselrichter hat 2 Eingänge, an dem jewils ein Panel angeschlossen ist. Von dem Speicherausgang kommt dann aber nur

    einer raus. Kann man den Wechselrichter auch mit einem Eingang betreiben? Oder muß ich den splitten?

    So das wars erst mal, würde mich freuen, wenn sich mal jemand meldet zum Anschluss und zu der Steuerung des Speichers.

    (Ich bin schon ein etwas älteres Semster.)

    Gruß Pirol

  • @gerhard Danke für Deine Antwort. Der Wechselrichter war bei der Balkonanlage dabei. Es ist ein Deye Sun-M80G4-EU-Q0.

    Geliefer wurde die Anlage von ALLEU.

    Es ist diese Anlage:

    ALLDREI® 880W Balkonkraftwerk mit Halterung Balkon, 2x440W Bifazialer Glas Solarpanel, Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose, Wechselrichter 800W mit Wifi, 5m Kabel

  • Hallo Pirol

    diese Micowechselrichter sind nicht dafür gedacht, dass man da ne Batterie anschliesst. Aber grundsätzlich bräuchtest du dann noch nen Laderegler. Die Panel werden dann an den laderegler angeschlossen, z.B.: Victron SmartSolar MPPT 100/30. Der Laderegle wird dann an die Batterien angeschlossen und von den Batterien gehts auf die beiden Eingänge des Deye-WR. Die Eingänge werden dazu miteinender verbunden. Nur, das Problem ist, dass zu dem MPPT-Verfahren, die die WR verwenden um festzustellen, was die Panel gerade können, werden diese kurzgeschlossen - daher steht da im Datenblatt von dem Deye 2*19.5A. Die Batterien (z.b. 24Volt LiFePo4) können aber mehr, daher könnte der Deye da beschädigt werden. es kann auch sein, dass er es aushält, aber es gibts dafür keine Garantie. Du betreibst den WR da ausserhalb der Spezifikation.


    https://de.deyeinverter.com/deyeinverter/2024/10/24/datasheet_sun-m60-100g4-eu-q0_241022_de.pdf


    Dafür gibts da eigentlich PV-Power-Stations, die schon fertig aus Panel, Batterie und Wechselrichter bestehen, wie von Bluetti oder Zendure. Da kenn ich mich aber nicht wirklich aus, und kann da nicht weiterhelfen.


    Bei Microwechselrichter von Hoymiles, der mit dem Deye funktionsgleich ist, werden manche so verwendet wie due beschreibst, aber auch bei denen ist das nicht spezifiziert. Also auch da ist das ein bisschen Glückssache.


    gruß

    Gerhard

    Edited once, last by sgssn ().

  • ich nehme mal an, das ein fertiger BKW Speicher gemeint ist. Bei den meisten werden die Panels an den Speicher angeschlossen und der WR wird über ein Y kabel mit dem Ausgang verbunden. Die meisten 800W WR können nur 400W pro Eingang aufnehmen, von daher ist es nicht ratsam, nur einen Eingang zu nutzen.

  • sgssn

    Danke, Ich wollte mir den Speicher bestellen, da müsste ja alles gehen.

    Balkonkraftwerk Speicher Growatt NOAH 2000 mit 1800W PV-Eingangsleistung IP66 für Balkonkraftwerk (NOAH 2000 * 1)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!