Marstek Venus E 5

  • Moin Freund der Sonnenenergie

    Ich bin Neu hier im Forum und sage gleich, ich hab keinen Schimmer von alle dem, allerdings möchte ich auch kostenlosen Strom ernten können.

    Ich habe da auch gleich ne schwere Frage und zwar, man baut sich ein BKW sagen wir mal 4 Module auf den Holzschuppen ( Balkon habe ich keinen ) schließt das ganze an einen Hoymiles 1500 VM.

    Ich kann aber den Strom den die Module liefern nicht verbrauchen, weil tagsüber geht man ja arbeiten, wenn ich nun Abends nach Hause komme ist je nach Jahreszeit keine Sonne mehr da, schiet sagt der Friese, deshalb habe ich mir überlegt das ich mir einen Batteriespeicher zulege und meine Wahl viel auf den Marstek Venus E . ungefähr 5,2 Kwh

    Aber nun kommt es ; muss ich den auf der Phase anstecken wo auch das BKW dranhängt ? oder saugt der Marstek in Verbindung mit einem Shelly 3Pro EN alles was nicht im Haushalt gebraucht wird auf ?

    Und gleich die nächste Frage ; wenn ich nun Abends Zuhause bin, und Strom aus dem Speicher ziehen möchte, muss ich den Speicher dann auch wieder dort hin schieben wo ich Strom brauche, mal ins Wohnzimmer , mal im der Garage un den dort anstecken dort eine Steckdose suchen.

    oder gibt er den Strom den er gespeichert hat an jede Phase ab die gerade Strom baut ?

    Es wäre sehr nett wenn ihr mich da auf den laufenden bringen würdet


    Schönen Abend allerseits

  • ich möchte jetzt nicht direkt auf deine Frage eingehen, sondern nur meine Erfahrungen berichten. Dann beantworten sich einige Fragen von selbst.

    Ich habe 3 Module mit 425W, also 1275W. Habe ein Speicher mit 2kWh, 4 unabhängige MPPT-Kanäle also für 4 Module, interner Wechselrichter. Es wird kein extra Wechselrichter benötigt.

    Ausgangsleistung sind 800W, kann man aber mit Passwort auf 1000W freigeben. Der Speicher hat eine extra 220V Steckdose, kann extern betrieben werden und man kann ihn überall mitnehmen und nutzen. Zudem ist es bei Netzausfall wie ein Notstromaggregat und versorgt mein Haushalt eine Zeit lang weiter.

    Mit der ShinePhone App kann man dann alles nötige regeln. Wann soll welche Leistung freigegeben werden, wann soll zuerst der Speicher geladen werden oder wann zuerst die Verbraucher versorgt werden.

    Der Speicher hängt am normalen Hausnetz, wo ist egal. Du speist praktisch ins Netz ein. Wenn du 500W verbrauchst und 500W vom Speicher einspeist, bist du bei 0W Verbrauch.

    Man muss natürlich in etwa wissen was man an Dauerlast hat. Bei mir sind es in etwa 150W und habe es so geregelt, das abends wenn keine Sonne mehr scheint (Speicher voll), die 2kWh die ganze Nacht reichen, mit Licht, Fernseher und sonstige Verbraucher. Also in der Nacht auf Ausgangsleistung 150W, später auf ( ab 0-6 Uhr))100W eingestellt. Am nächsten Tag habe ich noch etwa 30%SoC. Je nach Wetter lasse ich nun den Speicher erst laden oder wenn genug Sonne gleich alle Verbraucher versorgen + den Speicher. Da muss man sich reinfuxen.

    Es gibt weitere Speicher (Erweiterungspeicher) und man kann bis 8kWh erweitern, einfach übereinander stecken.

    Mit Shelly 3 Pro EM lässt sich das noch optimieren. Dieser misst den tatsächlichen Stromverbrauch und steuert dann den Speicher dementsprechend. Der speist dann genau das ein, was du gerade verbrauchst.

    BKW, 3 Module 1275kWp, Growatt Speicher Nexa 2000 All in One.

  • Hallo zusammen, wie kann ich Tibber (mit dynamischem Tarif) mit dem Marstek Venus E-System integrieren, um die Batterieladung und den Wechselrichterbetrieb automatisch anhand der stündlichen Strompreise zu optimieren? Gibt es eine Lösung, die ohne Elektriker umgesetzt werden kann – also als Plug-&-Play-Variante? Ich kann Tibber Pulse und EcoTracker nicht gleichzeitig verwenden, da mein Stromzähler nur einen Port hat, der bereits durch Tibber Pulse belegt ist.

  • Moin, danke auch deine Info


    nur darin vergleichst Du Äpfel mit Birnen, denn der Marstek Batteriespeicher Venus E ist ein reiner Speicher, er hat keinen Wechselrichter wie der Growatt.

    Somit wird auf jedem Fall ein WR benötigt

  • Moin, danke auch deine Info


    nur darin vergleichst Du Äpfel mit Birnen, denn der Marstek Batteriespeicher Venus E ist ein reiner Speicher, er hat keinen Wechselrichter wie der Growatt.

    Somit wird auf jedem Fall ein WR benötigt

    Habe ja auch gar nicht direkt auf den Marstek geantwortet, sondern nur allgemein.

    BKW, 3 Module 1275kWp, Growatt Speicher Nexa 2000 All in One.

  • Ach so, du schreibst einfach irgendwo, irgendwas unqualifiziertes rein.

    Ich hatte hier eine ganz klare Frage gestellt um evtl. darauf ne Antwort zu bekommen

    Wollte bestimmt keine Geschichten von einem Wichtigtuer lesen,

    dafür ist mir meine Zeit zu kostbar

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!