Erweiterung meiner PV-Anlage mit zweitem Growatt-Wechselrichter, Fragen zur Integration und Batterieanbindung

  • Hallo zusammen,


    derzeit betreibe ich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kW, die sich aus einem Growatt SPH 10000TL3 BH UP Wechselrichter und einer 10 kW Batterie zusammensetzt.


    Jetzt habe ich vor, die Anlage um zusätzliche 3,4 kW zu vergrößern (genauer gesagt: 8 PV-Module mit je 425 W). Dabei sind einige Fragen aufgekommen, die ich gern mit euch teilen möchte, vielleicht hat ja schon jemand ähnliche Konstellationen ausprobiert.


    Meine Fragen zur Erweiterung:


    1. Welchen zusätzlichen Growatt-Wechselrichter würdet ihr vorschlagen?

    Die Erweiterung soll möglichst effektiv und kompatibel mit dem aktuellen System funktionieren. Optimal wäre ein Gerät, das sich gut in das bestehende System einfügen lässt.


    2. Wie kann ich beide Wechselrichter und die Batterie am besten miteinander verknüpfen?

    Bietet Growatt eine zentrale Steuereinheit oder ein Protokoll, das eine koordinierte Zusammenarbeit von zwei Wechselrichtern und der Batterie ermöglicht? Oder arbeitet dann jeder Wechselrichter unabhängig?


    3. Müssen die Geräte speziell programmiert oder eingestellt werden?

    Genügt eine einfache Anpassung der Parameter, oder ist eine aufwendigere Einrichtung erforderlich? Eine kurze Beschreibung des Ablaufs oder ein Hinweis auf brauchbare Tools oder Menüs (wie z. B. ShinePhone, ShineServer etc.) wäre sehr hilfreich.



    Wenn jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Ratschläge geben kann, würde ich mich sehr darüber freuen!

  • laut dem Datenblatt deines WR, ist da eine max. empfohlene PV-Leistung von 15kW angegeben. Demnach könntest du die zusätzlichen Module ohne größere Änderung einfach dranhängen.

    BKW, 3 Module 1275kWp, Growatt Speicher Nexa 2000 All in One.

  • Pirat121


    Bei deinem SPH10000 BH UP ist es egal welchen Wechselrichter du zusätzlich verwendest und er muss auch nicht mit dem SPH10000 verbunden werden.


    Der SPH10000 hat die tolle Eigenschafft, sich die überschüssige Energie des zweiten Wechselrichter einfach von der AC Seite her abzugreifen und mit in den Speicher zu packen

    Das Smartmeter vom SPH erkennt wenn auf einer Phase Überschuss eingespeist wird und lädt diese dann von der AC Seite mit in seinen Speicher wenn dieser noch nicht voll sein sollte.

    So habe ich es auch.

    Ich betreibe den SPH8000 mit ARK 2.5H A1 Speicher, an dem sind auf der Südseite 8,9kWp angeschlossen. Dann habe ich zusätzlich noch einen MOD8000 von Growatt. An dem habe ich auf der Südseite 5kWp und auf der Nordseite 3,7kWp angeschlossen.

    Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber nicht alle haben den gleichen Horizont!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!