Hallo,
ich versuche seit dem letztem Wocheneden meine PV Anlage in Betrieb zu nehmen und verzweifle langsam am Wechselrichter (Solax Hybrid X3 10.0D). Die PV Module, zurzeit 18 monokristalline Solarmodule AS-6M120-HC BLACK von ThermoFlux mit 380W - also 6.8kwp - mit Solax T-Bat H 5.8 Master und 1x Slave, liegen auf einer großen Doppelgarage ohne Abschattung in einem String in Reihe geschaltet. Da ich noch drei weitere Garagen und einen Carport besitze, ist die Erweiterung der Anlage auf das Maximum auf den anderen Dächern geplant.
Die Elektrik ist in einem Schaltschrank verbaut, den ein Elektriker im letzten Monat komplett neu gemacht hat - vorher lief die Hausinstallation auf einer Phase und alles war für drei Stromzähler ausgelegt - es ist ein Altbau, den wir jetzt alleine bewohnen. Der Wechselrichter hängt im gleichen Raum an der Wand daneben im Keller. Bis zur Wechselstromseite hat alles der Elektriker gemacht, die Gleichstromseite habe ich mit meinem Vater (Elektriker - aber eher für Straßenbahn Strom ) aufgebaut.
Anstelle eines Smartmeters habe ich die mitgelieferten CT Klemmen angeschlossen. Soweit, so gut
Problem 1: Der Wechselrichter startet, geht in den Normalmodus und die Batterien fangen an, das Haus mit Strom zu versorgen. Allerdings nicht vollständig. Habe ich z.B. einen Verbrauch von 500W im Haus, kommen ca. 200 über den Wechselrichter aus der Batterie und 300 aus dem Netz.
Problem 2: Von der PV Anlage kommt gar nichts. Trotz Sonne und Tageslicht. 680V Spannung liegt an den PV Kabeln im Keller an (die Kabel liegen in der Erde in einem Leerrohr ca. 20m quer durch den Garten und enden in einem PV Anschlusskasten) bis zum Wechselrichter an. + und - sind nicht vertauscht.
Jetzt habe ich irgendwie keine Idee mehr, warum 1. der Verbrauch nicht korrekt gedeckt wird vom WR - vermutlich stimmt mit den Klemmen irgendetwas nicht. Wie kann ich das herausfinden? Die CT Klemmen sind bei Solax nochmal über Stecker an das mini Kabel mit RJ45 Stecker angeschlossen. Da kann man theoretisch schon die Stecker und damit die Klemmen R, T und S untereinander vertauschen. Die Klemmen berühren nicht den Neutralleiter und der Pfeil zeigt in Richtung Zähler.
Und 2: warum kommt - trotz der Modulspannung von 680V - nichts im Wechselrichter an? Alle Werte stehen da auf 0. Ich bekomme keine Fehlermeldung vom WR - nichts.
Kann es sein, dass der komplette PV Teil des Wechselrichters abgeschaltet ist, wenn da irgendwas mit den Klemmen nicht stimmt? Ich stelle fest, dass wenn ich das Meter/CT Kabel ziehe, der Haus-Stromzähler sofort die 500Wanzeigt, die dann eingespeist werden und der WR das anfängt, dass Maximum aus den Batterien zu ziehen. Eine Kommunikation findet da also irgendwie statt...
Falls jemand eine Idee hat oder ähnliches bereits erlebt hat - ich bin für jeden Tipp dankbar. Parallel kontaktiere ich wohl mal den Solax Support.
Photos, Screenshots oder was immer nötig ist, reiche ich gerne nach.
Gruß
Markus