Anlage gekauft was nun

  • Moin

    Ich habe mir von einem Elektroingenieur Privat eine Solaranlage gekauft.

    4 Solarpanele sind von JASolar und haben 390W pro Panel.

    Der Microwechselrichter ist ein hoymiles HM-1500.

    Dazu komplett alle Anschlußkabel mit Schuko-Stecker für den 240V Anschluß.

    Jetzt habe ich gelesen das die Schuko-Stecker garnicht erlaubt sind.

    Dazu kommt das ich mit einfacher Anmeldung gerechnet habe.

    Nun hat die Anlage 1500W somit muß das ein Elektriker abnehmen bzw. vielleicht vorhandene 240V Leitungen erneuern.

    Liege ich da richtig ?

    Wird das vielleicht ein teurer Spaß ?

  • Hallo

    Wenn du mehr als die Balkonkraftwerks-600Watt einspeisen willst, muss das wohl installiert und abgenommen werden (was auch empfehlenswert ist). Die 4*390Watt sind natürlich overpowered für ein Balkonkraftwerk. Aber damit könntest du ja anfangen. Allerdings brauchst du dann noch einen anderen Wechselrichter. Dafür kannst du mit Schukostecker einspeisen. Das wäre zumindest ne Alternative, bis du das Problem der Installation und Abnahme erledigt hast.


    Wie sieht denn deine Installationsmöglichkeit der Panel aus? Willst du die auf dem Dach aufbauen? Bist du da schattenfrei?

    Und zu deinem Haus: Wie alt ist das? Ist die Installation der Hauselektrik neuren Datums? Ich frage, da ich auch das Problem habe, dass meine Hausinstallation der 80er Jahre erst mal "upgedated" werden muss,bevor sich ein Solateur bequemt, bei mir irgend was auf/ein-zubauen.. :)


    Gruß

    Gerhard

  • Die Anlage habe ich schon seit einigen Tagen am laufen. Bin damit sehr zufrieden. Jetzt habe ich aber nicht mehr viel Zeit bis zur Anmeldung. Elektriker zu bekommen ist auch so eine Sache. Versuche es gerade über Privat. Aber ob der früher Zeit hat, glaub ich nicht. Wie ist das, mein aktueller Netzbetreiber Zähler ist von 2017. Kann man dort ablesen wie lange ich eine Solaranlage im Betrieb habe ?

    Dort wir ja immer, -A Stromüberschuss, +A Verbrauch, angezeigt

    Die Solaranlage ist auf der Garage. Die 240V Anschlüße sind von den 80er. Noch ohne Kabelkanal und so. Das könnte ich noch selber verlegen aber im Haus wird bestimmt nicht abgenommen wenn ich das selber gemacht habe. Aber das kann doch nicht sein das die keine Anlage abnehmen wenn man ältere Stromleitungen hat. Bei uns in der Umgebung sind fast alle Häuser alt. Jeder fünfte hat Solar.

  • Mit den Zählern kenn ich mich nicht aus. Sorry. Wenn der Zähler schon extra eingespeisten Strom zählen kann, kann sich der Netzbetreiber das selber ausrechnen, wie lange die Anlage schon läuft. Ich hab noch nen alten Zähler, der würde rückwärts laufen - das gäbe sicher Ärger.

    Kabelkanäle gibts bei mir auch nicht. Alles sauber einbetoniert :(

    Für die Abnahme brauchts einen kundenfreundlichen Elektriker - solls ja geben, Gehen tut alles, wenn die Leute wollen. Einfach mal einen Elektriker kommen lassen, dass der das begutachtet. So wie mit nem alten Auto beim TÜV. :saint:

    Elektriker gibts bei uns so einige, die haben bei uns auf jeden Fall eher Zeit als ein Solar-Betrieb. Für nen ersten Umbau meines Unterverteilers kam einer ganz spontan am Tag nachdem ich angerufen habe .. na wohl Glück gehabt.


    Gruß

  • Ja die Garage ist auch von 1968. Die Kabel wurden schnell in den 80er erneuert, mit Kabelklammern und Nagel. Ich habe jetzt einen Elektriker aus den Bekanntenkreis. Aber leider nur erweiterten.

    Weiß nicht was wird. Wenn der zu teuer wird frage ich mal in der Umgebung. Sind ja genug alte Schuppen.

    Danke das du Zeit gefunden hast. War heute Morgen ganz schön fertig wo ich das gelesen habe. Wird schon werden. Melde mich dann.

  • Man kann den HM1500 WR doch auf die derzeit erlaubte Einspeisung von 600 Watt drosseln und ab Januar dann auf 800 erhöhen.

    Du hast aber dann auch einen Vorteil. Da genug PV Kapazität vorhanden ist, wird der WR auch die möglichen 600/800 Watt erzeugen wenn nicht voll die Sonne scheint an bewölkten Tagen.

    Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber nicht alle haben den gleichen Horizont!

  • Genau danke. Meine Planung hat sich schon geändert. Nachdem ich jetzt 3 Elektriker angeschrieben habe und die nur komplett alles selber machen machen wollen, warte ich jetzt bis Januar und gehe dann auf 800 Watt für die Anmeldung. Dann sehe ich weiter. Die Drosselung mit Zertifikat ist bezahlbar. Bis Januar werden es immer mehr Elektriker Online anbieten.

    Mich schockiert es nur wie in unseren Bereich nur Wohlstandselektriker arbeiten. Die Spiegelung unserer Gesellschaft.

  • Genau danke. Meine Planung hat sich schon geändert. Nachdem ich jetzt 3 Elektriker angeschrieben habe und die nur komplett alles selber machen machen wollen, warte ich jetzt bis Januar und gehe dann auf 800 Watt für die Anmeldung. Dann sehe ich weiter. Die Drosselung mit Zertifikat ist bezahlbar. Bis Januar werden es immer mehr Elektriker Online anbieten.

    Mich schockiert es nur wie in unseren Bereich nur Wohlstandselektriker arbeiten. Die Spiegelung unserer Gesellschaft.

    Du verkennst etwas die derzeitige Lage.

    Es fehlt in allen Handwerksbereichen an Fachkräften, wodurch die Anfragen höher sind als die Kapazitäten die diese ausführen könnten.

    Da die Nachfrage auch immer den Preis bestimmt, wird zuerst dort gearbeitet wo der geforderte Preis auch bezahlt wird.

    Dann ist es auch immer noch was Anderes wenn das Material nicht geliefert werden muss, sondern schon vor Ort sein soll.

    Wenn zur Deckung der Fixkosten eines Betriebs der Gewinn aus dem Warenverkauf wegbleibt, muss man die Arbeit teurer verkaufen um den entgangenen Gewinn anderweitig zu erzielen.

    Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber nicht alle haben den gleichen Horizont!

  • Hallo, ich grüße alle User im Forum und stelle mich als technisch interessierter Rentner hier neu vor.

    Das Forum habe ich gewählt, weil ich logischerweise Fragen für diesen Bereich habe.


    Unser Haus hat ein Walmdach mit Gauben, so dass sich eine größere Anlage auf dem Dach ausschloss.

    Nun habe ich im Garten eine Ecke gefunden, wo vorher ein Gewächshaus stand und die Ausrichtung ist südost, wobei am Nachmittag je nach Jahreszeit eine Verschattung eintritt.


    Habe vier Module mit je 450 Watt und einen Hoymiles HMS-2000-4T
    Das alles soll ebenerdig auf ein Gestell, bzw. 2 Module jeweils auf ein Gestell.

    Ob ich letztendlich über die 800 Watt komme wird sich erste zeigen, wenn die Anlage läuft.

    Habe vereinzelt gelesen, dass man den Wechselrichter, bzw. die Software nur als Monteur anschließen oder konfigurieren kann. Stimmt das , oder habe ich etwas nicht verstanden?

    Und dann noch die Frage, ob in der Planung und Überlegung möglicherweise ein grundlegender Fehler ist?#

    Wäre schön, wenn ein Echo kommt.

  • Hallo

    es wäre besser gewesen, einen neuen Fred aufzumachen, anstatt dich an einen anderen dranzuhängen...:-)


    Ne grundlegend kann ich keinen Fehler an deinen Überlegungen finden. Ein Beschattungsproblem haben viele, ich auch z.B. durch den Schatten eines Kamins vom Nachbarhaus (Reihenhaus). Das ist so, damit muss man leben.


    Du redest von 800Watt Einspeisung: Wenn du nur einen 800Watt WR bzw einen gedrosselten größeren WR betreibst, läuft das als Balkonkraftwerk und du darfst das alleine errichten. Wobei elektrisch da nix dabei ist, da ist eher der mechanisch begabte Handwerker gefordert um die Panel sicher auf dem Dach oder sonst wo zu montieren. Wenn du über die 800 willst ist das anmeldepflichtig (beim Netzbetreiber) mit Abnahme durch einen Elektriker und der will das vielleicht auch selber anschliessen, denn er muss ja dafür geradestehen.


    Gruß

    Gerhard

  • Habe vier Module mit je 450 Watt und einen Hoymiles HMS-2000-4T
    Das alles soll ebenerdig auf ein Gestell, bzw. 2 Module jeweils auf ein Gestell.

    Ob ich letztendlich über die 800 Watt komme wird sich erste zeigen, wenn die Anlage läuft.

    Habe vereinzelt gelesen, dass man den Wechselrichter, bzw. die Software nur als Monteur anschließen oder konfigurieren kann. Stimmt das , oder habe ich etwas nicht verstanden?

    Und dann noch die Frage, ob in der Planung und Überlegung möglicherweise ein grundlegender Fehler ist?#

    Wäre schön, wenn ein Echo kommt.

    hallo, ist völlig egal ob du über die 800 Watt kommst oder nicht - mit dem Wechselrichter ist das ist keine Balkonsolar-Anlage

    die Anlage darf auch nicht einfach irgendwo eingesteckt werden über einen Schuko-Stecker

    den 230 Volt Teil muss ein Elektriker machen


    es sei denn legal oder illegal ist dir egal

  • hallo, ist völlig egal ob du über die 800 Watt kommst oder nicht - mit dem Wechselrichter ist das ist keine Balkonsolar-Anlage

    die Anlage darf auch nicht einfach irgendwo eingesteckt werden über einen Schuko-Stecker

    den 230 Volt Teil muss ein Elektriker machen


    es sei denn legal oder illegal ist dir egal

    Hi,

    600 Watt, 800 Watt, 1000 Watt und so weiter. Keiner kann derzeit sagen, wo wir landen.

    Kann mir ja am Haus einen Balkon anbauen, damit der Name stimmt. Aber im Ernst, ob am Balkon oder auf dem Acker, derzeit gelten die 800 W.

    Bin immer davon ausgegangen, dass man die Microwechselrichter entsprechend drosseln kann.

    Falls ich falsch liege, lerne ich gern dazu.

  • Hallo

    ne, so ist das nicht. Egal wie man über die Vorschriften denkt, das mit den 800 Watt ist jetzt gültges Gesetz. Die 800 Watt waren lediglich eine Angleichung an EU-Vorgaben. Und der Begriff Balkonkraftwerk hat schon so seine Vorgaben, hierbei handelt es sich um eine Steckerfertige Lösung, so dass der Anwender keinerlei elektro-technische Kenntnisse braucht. Das ist so wie bei nem Bügeleiesen, einfach ansteckenund benutzen. Bei allen anderen elektrischen Geräten, die über separate Kabel, Schraub- oder Klemmanschlüsse ans Hausnetz angeschlossen werden, ist der Elektriker gefragt. Der HMS2000 läuft auch bei Hoymiles noch unter Microwechselrichter, der elektrisch alles mitbringt, was zu einer steckerfertigen Lösung gehört. Einzig die Begrenzung auf 800 Watt, die für ein Balkonkraftwerk erforderlich sind, sind hier ein Problem. Da stellt sich die Frage, ob der Netzbetreiber mit einer selbstdurchgeführten Begrenzung zufrieden ist.


    Aber die Hoymiles kann man auch schon gedrosselt kaufen, z.B.:

    Maximieren Sie Ihre Solarenergie mit dem Hoymiles HMS-2000-4T - Jetzt, 249,00 €
    Entdecken Sie den Hoymiles HMS-2000-4T Mikro-Wechselrichter. Mit erweiterter 16A Kapazität und Flexibilität für bis zu 4 PV-Module, bietet dieses Gerät eine
    solarscouts.de

  • Genau das Teil ist bestellt.

    Wenn der Netzbetreiber seinen eigentlichen Aufgaben nachkommen würde und die Netze den Erfordernissen anpassen und verbessern würde, bräuchte er die Verbraucher nicht zu gängeln.

  • die Netze anzupassen geht leider nicht über Nacht. Das braucht auch seine Zeit. Es wird daran gearbeitet

    Schon richtig, aber als Netzbetreiber habe ich doch primär Interesse daran, dass Strom verkauf wird und nicht dass die Verbraucher selbst Strom erzeugen.

    Entsprechend setzen sie die Schwerpunkte und die Hürden.

    Wie dem auch sei, meine Anlage kommt in den nächsten Tagen an und dann wird probiert, gerätselt und hoffentlich letztendlich auch geschmunzelt.

    Edited once, last by Vaio 105 ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!