Posts by Mamaschlompf

    Lt. dem Datenblatt

    PV Eingang:


    1200 W max. 12 - 105V, 25A, Nennspannung 12-60Vdc, unterstützt die maximale Spannung von 150V, DC 25A, 1200W max

    ist der Anschluss von 4 Panels, jeweils 2 in Reihe OK. Wenn die PS voll ist und kein Verbraucher angeschlossen nimmt diese keinen Strom mehr auf. Die Leerlaufspannung muß dann allerdings anliegen.

    Die Trina Vertex S+ NEG9R.28 gibts von 430-460Wp. Je nachdem wie die Zellen sortiert wurden und durch Fertigungstoleranzen kommen dann die Module von ein und demselben Produktionsprozeß. Unter dem Flasher wird die Leistung gemessen und dann bekommen sie das entsprechende Typenschild. Kann man so machen.

    Idealerweise schließt man die 435Wp und die 450Wp Module parallel, um möglichst wenig Spannungsunterschied zwischen den Modulen zu haben. Bei den geringen Differenzen ist das aber auch kein Problem ein 435Wp und 450Wp Modul parallel zu betreiben.

    2 Module in Reihe und man überschreitet die max. Eingangsspannung von 65V. Unterschiedliche Ausrichtungen in Reihe schalten ist bringt mehr Verluste als sonst was. In der Praxis funktioniert die Paralleschaltung hervorragend. Ich betreibe an meinem HM600 jeweils ein S und W Modul parallel an einem MPPT. Solange die W Module im Schatten sind, muß man mit einem Mismatchingverlust von ca. 4,5% leben. Wie ich bereits geschrieben habe, machen das sehr viele und erfreuen sich einer langen konstanten einspeisung von 800W.

    Jeder MPPT des HMS kann nur 400W zum internen AC WR beisteuern. Wenn die Sonne im SO steht und die beiden SO können 500W liefern, können nur 400W genutzt werden. Der Einstrahlwinkel bei den S Modulen ist noch nicht so gut und sollten diese nur 300W liefern, kommen da nur 700W Gesamt raus. Schließt man die Module mit unterschiedlichen Ausrichtungen parallel, erreicht mant die 800W früher. Es gibt auch WR, welche dynamisch regeln können, wie bspw. der EZ1 oder Neo. Der EZ1 kann bis 500W und der Neo bis 800W pro MPPT hochregeln. In der Summe natürlich nur bis 800W Ausgangsleistung. Kriegst DU keine Ausrichtung mit SO und SW hin? Ist meistens besser für den Eigenverbrauch.

    Max. Eingangsstrom bedeutet, das der MPPT bis dahin hochregelt. Der Kurzschlussstrom beträgt 25A. Module mit 108 Halbzellen oder weniger überschreiten die 25A parallel. Selbst 120 Halbzeller überschreiten den Isc. Hängt jetzt auch davon ab, wie die Module ausgerichtet sind. Bei einer O/W Ausrichtung erreicht man den max. Strom nicht. In der Praxis passiert da nichts, die Garantie geht allerdings flöten. Bei tepto bekommt man Trinas mit 49€ Versandkosten für 2 Module.

    Da geht gar nix kaputt. 4 Module an einem 800W WR sind Standard. 2 WR mit 800W oder einen 1600W WR sind nicht legal betreibbar. Wichtig ist, den max. Kurzschlussstrom nicht zu überschreiten. Dafür sind 144 Halbzeller ideal.

    Heute mal Messungen an meinem 30Wp Modul (nicht bifazial) gemacht, welches 2 Lüfter versorgt um den WR zu kühlen. Ca. um 25° aufgeständert. Die Solarzelle kann knappe 2,2A Kurzschlussstrom. Diesen kann man als Maß für die Leistung nehmen. Für 16:40 Uhr Nachmittags und flache Ausrichtung noch ca. 70% Leistung.

    Unter dem Modul kommt da quasi nix mehr.


    Bei bifazialen wird das mehr sein und je höher die Module aufgeständert sind, desto mehr Diffuslicht kommt da auch hin. Eine weiße Folie wird da auch noch besser reflektieren. Es werden allerdings keine 30% mehr sein, wenn die Sonne im Süden steht. Wenn die Sonne aus O oder W dahin strahlt, wird das auch ordentlich sein, dafür ist der Einstrahlwinkel auf der Vorderseite zu schlecht.