In
den Szenarien 1 und 2 passiert ebenfalls nichts, weil sie unter den
Bedingungen von Szenario 3 mit 600 Watt liegen.
Aber
wie sieht es bei Szenario 3 aus, wenn man 0,88 Ampere mehr hat als
bei der 600-Watt-Ver-sion?
Laut
Berechnungen des Photovoltaik Instituts Berlin könnten dort
Leitertemperaturen von ungefähr 151 - 152°C entstehen. Die Grenze
für PVC-Material liegt bei 150°C.
600
Watt ergeben 148°C, die Grenze liegt bei 150°C.
Bei
800 Watt sind es 151°C.
Wir
bewegen uns hier also in beiden Fällen an der Grenze und das alles
bei einem Verbrauch von über 5000 Watt an einer Leitung, die von
starker Dämmung in der Wand umgeben ist.
Diese
Zahlen zeigen das absolute thermische Maximum bei der Maximalleistung
des Balkonkraftwerks.
In
diesem Fall ist die theoretisch berechnete Temperatur etwa 3°C höher
als bei 600 Watt. Zudemsollte man davon ausgehen, dass die Berechnung
nicht 100% genau ist. Wir sprechen hier also von sehr geringen
Differenzen der Leitertemperatur, mit einer Berechnungsmethode, die
nicht die erforderliche Genauigkeit für so kleine Unterschiede
aufweist. Dennoch ist der Wert über der Grenze.
Hinzu
kommt noch, dass die Bedingungen für die Überschreitungen der
Grenze sehr extrem sind und in der Realität nur selten auftreten
werden.
Abschließend
kann man an dieser Stelle leider nur sagen: Es ist sehr schwer und
irgendwer muss irgendwo eine Grenze setzen. Zum jetzigen Zeitpunkt
scheint es so, dass sich die Normungsgremien in Richtung 800 W
bewegen werden.
https://www.akkudoktor.net/balkonsolar-buch
S32